Fluchtforschungs­Blog

Der FluchtforschungsBlog ist Teil des Netzwerks Fluchtforschung, ein multidisziplinäres Netzwerk von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die zu Flucht und Flüchtlingen forschen.

Inhaltsverzeichnis

Autor*innenhinweise

*** English version below ***

Der FluchtforschungsBlog ist Teil des Netzwerks Fluchtforschung e.V., ein multidisziplinäres Netzwerk von Wissenschaftler*innen, die sich mit Flucht, Asyl und Zwangsmigration auseinandersetzen.

Hinweise für Autor*innen

Sie möchten einen Beitrag für den FluchtforschungsBlog einreichen? Wir freuen uns immer über neue Beiträge und helfen Ihnen gern bei Fragen weiter.

Bitte achten Sie auf die nachstehenden Hinweise zur Gestaltung von Blogbeiträgen.

Themen und Formate

Beiträge für den Blog sind im multidisziplinären Feld der Flucht- und Flüchtlingsforschung verortet. Themen bzw. Fragestellungen sind vielfältig und können sich unter anderem aktuellen Entwicklungen, historischen Prozessen und politischen Debatten ebenso wie theoretischen, methodischen und ethischen Reflexionen mit Bezug zu Flucht und Geflüchteten widmen. Zusätzlich zu Analysen ist der Blog offen für weitere Formate wie z.B. Interviews oder Rezensionen.

Sprache, Stil und Gestaltung

Bitte nutzen Sie eine „knackige“ Überschrift von bis zu 80 Zeichen, die den Kern Ihres Textes erfasst. Zu Beginn Ihres Textes befindet sich ein kurzer „Teaser“ (ähnlich eines Abstracts). Dieser sollte in drei bis vier Sätzen die zentralen Aussagen Ihres Beitrags reflektieren und Interesse an der Lektüre wecken. Ebenso benötigen wir bis zu sechs Tags bzw. Schlagworte.

Bitte formulieren Sie Ihren Beitrag klar, präzise und verständlich. Die Leserschaft des FluchtforschungsBlogs ist breit gefächert. Analytische Klarheit ist ebenso wichtig wie die allgemeine Verständlichkeit. Zur Orientierung empfehlen wir Neuautor*innen sich einige der bereits veröffentlichten Beiträge anzusehen.

Beiträge können auf Deutsch oder Englisch verfasst sein und sollten einen Umfang von 12.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen) möglichst nicht überschreiten. Bitte nutzen Sie gendersensible Sprache. Zudem strukturieren Sie Ihren Text bitte klar und fügen Zwischenüberschriften zur leichteren Lesbarkeit ein. Längere Zitate sollten eingerückt werden.

Referenzen auf Literatur fügen Sie bitte durch Hyperlinks ein. Blogbeiträge enthalten weder Fußnoten noch Bibliographien.

Falls Fotos oder Graphiken in Blogbeiträgen enthalten sind, müssen entsprechende Angaben zum Copyright für alle Abbildungen eingefügt werden.

Redaktion der Beiträge

Alle eingereichten Blogbeiträge werden von dem Redaktionsteam des FluchtforschungsBlogs geprüft, um die Qualität zu sichern. Wir lesen, kommentieren und ggf. redigieren die Beiträge und versuchen Ihnen so rasch wie möglich Rückmeldung zu geben.

Zur Veröffentlichung von Beiträgen legt das Redaktionsteam Autor*innenprofile an, für die kurze biografische Angaben und ein Foto der Autor*innen nötig sind.

Eine zeitlich parallele Veröffentlichung von Beiträgen auf anderen Blogs oder Plattformen ist bei gegenseitigem Verweis möglich. Bei Interesse sprechen Sie uns diesbezüglich gern an.

Lizenz der Blogbeiträge

Die Beiträge des FluchtforschungsBlogs werden unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA veröffentlicht. Das bedeutet, dass Sie die Inhalte unter den folgenden Voraussetzungen teilen und anpassen dürfen:

  • Sie nennen die Urheber:innen des Inhalts
  • Sie verlinken die Lizenz
  • Sie geben an, inwiefern Veränderungen vorgenommen wurden
  • Wenn Sie den Inhalt anpassen, müssen Sie Ihren Beitrag unter der gleichen Lizenz zu Verfügung stellen wie das Original und
  • dürfen keine zusätzlichen rechtlichen oder technologischen Beschränkungen vornehmen, die andere davon abhalten, den neu kreierten Inhalt entsprechend der genannten Lizenz zu verwenden.

Die Autor:innen behalten das Copyright zu ihren Publikationen und geben dem FluchtforschungsBlog die Erlaubnis, den Text zu veröffentlichen und entsprechend der Lizenz zu verbreiten. Inhalte, die auf dem FluchtforschungsBlog veröffentlicht werden, erhalten einen Digital Object Identifier (DOI) und werden auf Rogue Scholar zur Langzeitarchivierung übertragen.


Kontakt

Fragen wie auch Einreichungen schicken Sie bitte an blog[at]fluchtforschung.net

The FluchtforschungsBlog (Forced Migration Studies Blog) is part of the German Network for Forced Migration Studies (Netzwerk Fluchtforschung e.V.), a multidisciplinary network of scholars who focus on refuge, asylum and forced migration.

Information for authors

You are interested in submitting a piece for the FluchtforschungsBlog? We are always interested in receiving new contributions and will be glad to help you in case questions arise.

Please note the following information for writing pieces for the blog.

Subjects and formats

Blog posts contribute to the multidisciplinary field of forced migration and refugee studies. Subjects addressed in pieces can be extremely diverse and include, among others, current developments, historical processes and political debates, as well as theoretical, methodological and ethical reflections related to forced migration. In addition, the blog is open for further formats such as interviews or book reviews.

Language, style and design

Please use a “catchy” title of up to 80 characters that captures the essence of your text. At the beginning, please include a short “teaser” (i.e. abstract) with three to four sentences about the core arguments of your text and add up to six tags or keywords.

Please use clear, precise and above all understandable language in your contribution. The readership of the FluchtforschungsBlog is broad, so that an analytical style as well as general comprehensibility are important. We recommend new authors to have a look at the pieces already published for an orientation.

Contributions can be written in German or English and should not exceed 12,000 characters (including spaces). Please use gender-sensitive language. Moreover, please structure your text clearly and insert subheadings for better readability. Longer quotations shoud be indented.

Please refer to literature by means of hyperlinks. Blog posts do not contain footnotes or bibliographies at the end.

In case your piece contains photos or graphics, respective copyright information must be included for all images.

Review of submissions

All pieces submitted are reviewed by the editorial team of the FluchtforschungsBlog to ensure quality. We read, comment and, if necessary, edit all contributions and try to provide feedback as soon as possible.

Prior to publication, the editorial team creates author profiles for which brief biographical information and a photo of the author are needed.

A parallel publication of contributions on other blogs or platforms is possible in case mutual references are included. If you are interested in such a parallel publication, please approach us.

Licence of blog contributions

The content of the Forced Migration Studies Blog is published under the Creative Commons Licence CC BY-SA. This means that you are allowed to share the content and adapt the content under the following terms:

  • you give appropriate credit
  • you provide a link to the license
  • you indicate if changes were made
  • If you adapt the material, you must distribute your contributions under the same license as the original and
  • must not add any legal or technological measures that restrict others from using the content according to the original license.

Authors retain the copyright to their publications on the Forced Migration Studies Blog, giving the Forced Migration Studies Blog the permission to publish and to disseminate the publication under the agreed lincense. The content published on the Forced Migration Studies Blog receives a Digital Object Identifier (DOI) and is transferred to Rogue Scholar for long-term archiving.

Contact

Please contact us in case of questions or for submissions via blog[at]fluchtforschung.net.