70 Jahre UNHCR und Flüchtlingskonvention: Globale Entwicklungen, Errungenschaften und Herausforderungen – Neue Blogreihe
Das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) und die Genfer Flüchtlingskonvention stellen die wichtigsten Säulen des internationalen Flüchtlingsschutzregimes dar. Beide...
“Unlawful” may not mean rightless. The shocking ECtHR Grand Chamber judgment in case N.D. and N.T.
By Maximilian Pichl & Dana Schmalz Article 4 of Protocol No. 4 to the European Convention on Human Rights (ECHR) is short. Its title reads “Prohibition of...
Verbrechen der Menschlichkeit?
Strafverfahren gegen Seenotretter gefährden die Autorität des Rechts
In der Nacht zum 29. Juni steuerte die Sea-Watch 3 den Hafen von Lampedusa an, ohne Erlaubnis der italienischen Stellen. Vorangegangen waren 16 Tage, in denen das...
Nicht mächtig, aber zukunftsträchtig: Zum Potenzial des globalen Flüchtlingspakts
Von Ulrike Krause und Dana Schmalz Der globale Flüchtlingspakt (Global Compact on Refugees) soll den Flüchtlingsschutz weltweit verbessern. Doch was beinhaltet...
Werben gegen Asyl
Gedanken zur „Rumours about Germany“-Kampagne
Von Nerges Azizi und Dana Schmalz Unter dem Titel „Rumours about Germany“ informiert das Auswärtige Amt seit Oktober 2017 über die Möglichkeiten, in...
Die Identifikation Einzelner – Gedanken zum EGMR-Urteil im Fall N.D. und N.T.
Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) im Fall N.D. und N.T. gegen Spanien vom 3. Oktober 2017 stellt fest, dass Rückschiebungen...
„Das kommt jetzt aber ungelegen.“
Klimabedingte Migration und die gegenwärtige Diskussion um Flüchtlingsschutz
Von Dana Schmalz und Ulrike Krause Im Juli 2015 veranstalteten der FlüchtlingsforschungsBlog und der Völkerrechtsblog gemeinsam eine Beitragsserie zur klimabedingten...
Von sichtbarer und unsichtbarer Gewalt. Politik an der Grenze
Am 2. September 2015 ertrank Aylan Kurdi bei dem Versuch, in Europa Schutz zu finden, nachdem er mit seiner Familie aus Kobane, Syrien, geflohen war. Sein Bruder...
Es hat keinen Sinn zu warten.
Walter Kälin und die Nansen-Initiative zu klima- und katastrophenbedingter Flucht
Wenn es um Klimawandel als Ursache von Migration und Flucht geht, dann bietet sich ein Gespräch mit Walter Kälin an. Seit dreißig Jahren forscht und lehrt Professor...
There is no point in waiting.
Walter Kälin and the Nansen Initiative for disaster-induced displacement
To better understand how climate change affects migration and displacement, we were inevitably led to interview Walter Kälin. Professor Kälin holds a chair at...
Klima- und umweltbedingte Flucht.
Von Dana Schmalz und Ulrike Krause Stehen Klima- und Umweltveränderungen mit Zwangsmigration im Zusammenhang? Können diese Veränderungen die Flucht und Vertreibung...