FluchtforschungsBlog

Ziel des FluchtforschungsBlog ist es, eine Plattform für Information und Austausch zu bieten.

Fluchtforschung gegen Mythen 9

Die migrationspolitische Debatte in Deutschland befindet sich seit vielen Monaten in einer Eskalationsspirale. Gewalttaten und Attentate von Asylsuchenden, aber auch Umfrageergebnisse, die die Unzufriedenheit der Bevölkerung in diesem Politikfeld einzufangen versuchen, verleiten Politiker:innen aller Parteien zu immer drastischeren Vorschlägen, wie das geltende Asyl- und Migrationsrecht eingeschränkt werden könnte. Der vorläufige

WEITERLESEN »

The Colombian-German Migration Agreement: An insufficient strategy

Colombia and Germany have strengthened their relations through a migration cooperation agreement in February 2024 and a joint declaration of intent on a migration partnership in September of the same year. The goal pursued through this partnership is to prevent irregular migration, encouraging Colombians to enter Germany through the labor

WEITERLESEN »

Building Peace Together: Displaced people’s collective contribution to mental well-being and peaceful coexistence in Kakuma

In the context of conflict and displacement, peace constitutes a widely neglected topic in research debates. Especially, displaced people and their active contributions to peace are largely ignored therein. However, in our research in Kakuma in Kenya we explored various peace-related practices of displaced individuals. In this blog post, we

WEITERLESEN »

Rückkehr nach Syrien: Realitätscheck aus Perspektive der empirischen Migrationsforschung

Das Assad-Regime war kaum gestürzt, da erklangen bereits die ersten politischen Forderungen nach einer Rückführung syrischer Geflüchteter aus Europa. Die Grundlage für ihren Schutzstatus sei mit dem Ende des Bürgerkriegs in Syrien nicht mehr gegeben. Diese Forderungen ordnen sich ein in die Debatte um eine Überstrapazierung der Aufnahmesysteme, wachsende Zweifel

WEITERLESEN »

Humanität und Ordnung: Zur Kritik eines politischen Begriffspaars

Unter den Schlagworten „Humanität und Ordnung“ versammeln sich unterschiedliche politische Akteure. Die Stoßrichtung hinter der Losung scheint auf den ersten Blick zu sein, dass sowohl der Schutz für Flüchtlinge aufrechterhalten und gleichzeitig die Ausreiseregeln härter durchgesetzt werden. Tatsächlich geht mit dem Begriffspaar ein schleichender Angriff auf den Kern des Flüchtlingsrechts

WEITERLESEN »

Bericht zur fünften Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung

Vom 16.-18. September 2024 fand in Bonn die fünfte Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung unter dem Titel „Regionale und lokale Antworten auf globale Fluchtbewegungen: Kontexte, Herausforderungen, Lösungen“ statt. Über 400 Teilnehmende aus über 50 Staaten kamen zusammen, um sich über den Stand der Forschung sowie aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklungen auszutauschen.

WEITERLESEN »

From Nairobi to Berlin: Borders and the trade in „surplus workers“

Germany and Kenya have signed a Comprehensive Migration and Mobility Partnership which is celebrated as a „win-win“ for both countries. While Kenya’s government is keen to appease its disaffected citizens with quick-fix job opportunities abroad, Germany remains far more reluctant to open its doors. In this contribution, we argue that

WEITERLESEN »

Die Republik Moldau und das deutsche Migrationsabkommen: Ausgangslage und Perspektiven

Die Republik Moldau ist ein Migrationsland. Während bisher die Abwanderung und das Pendeln in Form transnationaler (Arbeits-)Migrationsbewegungen an der Schwelle zwischen Europa und der russischen Einflusssphäre dominierten, war zuletzt auch die Fluchtmigration aus der Ukraine ein herausforderndes Thema für das kleine Land und seine multiethnische Gesellschaft. Nun hat die Bundesrepublik

WEITERLESEN »

Keine Lösung für Foltergefängnisse: Antirassistischer Widerstand zu Notfallevakuierungen in den Niger

Während europäische Debatten um die Auslagerung von Asyl oft von juristischen und ökonomischen Kritiken geprägt sind, ist in Afrika auch eine grundlegendere Rassismuskritik vernehmbar. Am Beispiel der Notfallevakuierungen aus Libyen in den Niger im Rahmen des Emergency Transit Mechanism (ETM) zeigt dieser Beitrag wie betroffene Geflüchtete und nigrische Beamt*innen den

WEITERLESEN »