Wie kann die kommunale Aufnahme von Geflüchteten gelingen?
Die Rückschau auf zehn Jahre „Langer Sommer der Migration“ zeigt die starke Rolle der Kommunen als Orte des Ankommens. Städte und Gemeinden sind die Orte,
Die Rückschau auf zehn Jahre „Langer Sommer der Migration“ zeigt die starke Rolle der Kommunen als Orte des Ankommens. Städte und Gemeinden sind die Orte,
Der rasche Anstieg der Zahl der Asylsuchenden in Deutschland 2015 hat den Titel ‚Langer Sommer der Migration‘ hervorgebracht. Die Aufnahme und Versorgung von über einer
Zehn Jahre nach dem sogenannten „langen Sommer der Migration“ ist klar: Schule in Deutschland tut sich weiterhin schwer mit der migrationsgesellschaftlichen Realität. Ob nach der
Seit dem Antritt der Bundesregierung unter Kanzler Merz werden Asylsuchende an deutschen Grenzen zurückgewiesen. Der Beitrag zeigt anhand der Weisung des Bundesinnenministers, dass immer noch
Die EU und ihre Mitgliedstaaten erlebten im Sommer 2015 den bis dahin größten Zuzug von Flüchtenden ihrer Geschichte. Lösungsansätze, die diese Herausforderung auf Basis des
Migrationsdiskurse in deutschen Medien sind überwiegend problemzentriert und defizitorientiert. Die Berichterstattung über die „Willkommenskultur“ im Zuge des langen Sommers der Migration schien diesen diskursiven Fokus
The right to asylum is a legacy of the French Revolution. As it recognized the first secular form of asylum for “freedom fighters”, the Revolution
In public and political discourses, 2015 was constructed as the peak of a ‘refugee crisis.’ While a crisis is supposed to be temporary by definition,
Geflüchtete sind in vielfältige transnationale Netzwerke eingebunden. Im langen Sommer der Migration nutzten viele diese Kontakte für die Flucht, wie auch dieser Beitrag zeigt. Inzwischen
Die EU-Migrationspolitik bewegt sich seit jeher zwischen Logiken selektiver Offenheit und Abschottung. Seit dem Sommer der Migration befindet sie sich in einer Konjunktur, in der