Deutschland schottet sich ab. Systematische Zurückweisungen durch Grenzkontrollen?
Die neue Bundesregierung wird den restriktiven Kurs in der Grenz- und Asylpolitik, den die Ampelkoalition seit 2023 eingeschlagen hat, fortsetzen und intensivieren....
Globale Trends zu Flucht und Asyl im Jahr 2022
Von Ulrike Krause und Marcus Engler Es ist mittlerweile zur Tradition geworden, dass UNHCR anlässlich des Weltflüchtlingstags am 20. Juni den sogenannten Global...
Zwei Jahre EU-Migrationspakt: Was bleibt vom Neustart?
Von Marcus Engler, Natalie Welfens und Lucas Rasche Am 23. September jährt sich die Vorstellung des sogenannten Neuen Pakts für Migration und Asyl durch die Europäische...
Globale Trends zu Flucht und Asyl im Jahr 2021
Von Marcus Engler und Ulrike Krause Anlässlich des Weltflüchtlingstags am 20. Juni veröffentlicht das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR)...
Globale Trends zu Flucht und Asyl im Jahr 2020
Von Ulrike Krause und Marcus Engler Der aktuelle Global Trends-Bericht des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen (UNHCR) zeigt, dass die Entwicklungen...
Reform der Europäischen Asylpolitik: Kann das Modell der begrenzten flexiblen Solidarität funktionieren?
Ende September hat die Europäische Kommission ihre Pläne für eine Reform der europäischen Asylpolitik vorgelegt. Herzstück ist ein komplexes System einer neuen...
Globale Trends zu Flucht und Asyl im Jahr 2019
Von Marcus Engler und Ulrike Krause Anlässlich des Weltflüchtlingstags veröffentlicht das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) auch...
Städte als Akteure der aktiven Flüchtlingsaufnahme. Das Beispiel Berlin.
Von Lisa Pfister und Marcus Engler. Städte fordern seit einigen Jahren eine stärkere Rolle bei der aktiven Aufnahme von aus Seenot geretteten Menschen. Nun wollen...
Globale Trends zu Flucht und Asyl: Mehr Geflüchtete in Langzeitsituationen, weniger dauerhafte Lösungen
Von Ulrike Krause und Marcus Engler Anlässlich des seit 2001 stattfindenden Weltflüchtlingstags publiziert das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR)...
„Die wissenschaftliche Gemeinschaft muss aktiv bleiben und Regierungen und die UNO weiter mit Ideen versorgen.“
Als Reaktion auf die Fluchtbewegungen nach Europa wurden seit 2015 mehrere wichtige internationale Abkommen zu Flucht und Migration geschlossen: Die New Yorker Erklärung...
Aktive Flüchtlingsaufnahme in Europa: Ein Forschungsfeld im Entstehen
Resettlement und andere Formen der aktiven Flüchtlingsaufnahme stehen aktuell weit oben auf der nationalen, europäischen und internationalen Agenda. Die Globalen...
Active Refugee Admission Policies in Europe: Exploring an Emerging Research Field
Resettlement and other active refugee admission policies are high on national, regional and international agendas. The UN Global Compacts put safe and orderly migration,...
Versprechen gegeben, Versprechen gebrochen – Resettlement-Zahlen seit 2016 mehr als halbiert
Seit Langem wird nur ein Bruchteil der Flüchtlinge mit Resettlement-Bedarf auch tatsächlich umgesiedelt. Die Staatengemeinschaft hat sich in der New Yorker Erklärung...
Benennungen eines Forschungsfeldes – Neue Blogreihe
Auf der Mitgliederversammlung während der zweiten Konferenz des Netzwerks Flüchtlingsforschung am 4. Oktober 2018 in Eichstätt haben die Mitglieder die Umbenennung...
Globale Trends: Wachsende Herausforderungen für den globalen Flüchtlingsschutz
Von Marcus Engler und Ulrike Krause Zum Weltflüchtlingstag, dem 20. Juni veröffentlicht das Flüchtlingswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) traditionell...
Route geschlossen?
Zu den Auswirkungen der EU-Türkei-Erklärung auf die Fluchtbewegungen nach Europa
Die Zahl der Flüchtlinge und Migranten, die über das östliche Mittelmeer nach Europa gelangt ist, ist 2015 stark angestiegen und anschließend genauso rapide...
Nur bedingt aufnahmebereit? Über die Rolle Frankreichs in der „Flüchtlingskrise“
Frankreich ist seit langem eines der wichtigsten europäischen Aufnahmeländer von Schutzsuchenden, wobei in den vergangenen Jahren vergleichsweise wenige Asylbewerber...
Auf Einladung der Kanzlerin?
Zur Verantwortung der Politik der Bundeskanzlerin für den Anstieg der Zahlen von Asylsuchenden in Deutschland und Europa
„In dieser Pressekonferenz hat Angela Merkel den katastrophalsten Fehler ihrer Amtszeit begangen, indem sie sagte, ‚wir schaffen das‘ und damit...
Europäische Flüchtlingspolitik: Und sie bewegt sich doch
Die jüngsten Beschlüsse des Europäischen Rates zur innereuropäischen Umverteilung von Flüchtlingen und zum Resettlement stellen einen Durchbruch in der europäischen...