Für eine evidenz- und menschenrechtsbasierte Migrations- und Asylpolitik
Auf der Tagung des Netzwerks Fluchtforschung im vergangenen Jahr hat sich eine Gruppe von Netzwerkmitgliedern zusammengefunden, die aus Bestürzung über die aktuellen...
Die Wurzeln der Gewalt erkennen: Geschlechtsspezifische Auswirkungen des Kriegs in Myanmar auf Bangladeschs Flüchtlingslager
Geschlechtsspezifische Gewalt und Unsicherheit haben in den Flüchtlingslagern in Bangladesch, in denen über eine Millionen aus Myanmar geflohene Rohingya leben,...
Fluchtforschung gegen Mythen 9
Die migrationspolitische Debatte in Deutschland befindet sich seit vielen Monaten in einer Eskalationsspirale. Gewalttaten und Attentate von Asylsuchenden, aber...
Building Peace Together: Displaced people’s collective contribution to mental well-being and peaceful coexistence in Kakuma
In the context of conflict and displacement, peace constitutes a widely neglected topic in research debates. Especially, displaced people and their active contributions...
Bericht zur fünften Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung
Vom 16.-18. September 2024 fand in Bonn die fünfte Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung unter dem Titel „Regionale und lokale Antworten auf globale Fluchtbewegungen:...
From Nairobi to Berlin: Borders and the trade in „surplus workers“
Germany and Kenya have signed a Comprehensive Migration and Mobility Partnership which is celebrated as a „win-win“ for both countries. While Kenya’s...
What’s Beneath the Iceberg in M.A. and Z.R. v Cyprus?: The erasure of pushback evidence at borders
On 8 October 2024, the European Court of Human Rights (ECtHR, the Court) condemned Cyprus for having pushed back two Syrians, M.A. and Z.R., to Lebanon in September...
Germany’s Federal Admissions Program for People from Afghanistan: The role of civil society in policy making and implementation
In response to the Taliban’s takeover of Kabul on August 15, 2021, the German government committed to a Federal Admission Program (FAP) designed to assist...
Feministische Asylpolitik: Zwischen Anspruch und Realität
Spätestens seit Außenministerin Annalena Baerbocks Rede ist die feministische Außenpolitik in aller Munde. Doch wie ist es um eine feministische Asylpolitik bestellt?...
Asylum and Protection Mercenarism: Effects of European externalisation on African migration governance
Since the so-called immigration crisis in Europe in 2015, a number of attempts have been made to stem the flow of irregular migrants into Europe. This has triggered...
Beyond Hype and Hope: Unpacking the uncertainties about Kenya’s Shirika Plan for hosting refugees
While Kenya’s Shirika Plan is heralded as a groundbreaking approach to socio-economic inclusion of refugees and a strategy to realize the objectives of the Global...
A Taxonomy of Externalization Policies
We put forward a taxonomy of externalization policies, distinguishing the spaces in which states control human movements and limit their legal obligations towards...
Stuck in Immobility: LGBTQIA+ persons in Uganda caught in the intersectional impact of the Anti-Homosexuality Act
LGBTQIA+ individuals in Uganda are affected by the intersectional impact of the Uganda Anti-Homosexuality Act. This contribution assesses how the Act affects mobility...
Warum Abschiebung keine einfache politische Lösung ist
Der Beitrag ist auch auf Englisch erschienen. Abschiebung ist in den politischen und öffentlichen Debatten der letzten Zeit überall in Europa zu einem breit...
Why deportation is not an easy migration policy solution
Der Beitrag ist auch auf Deutsch erschienen. In recent political and public debates across Europe deportation has become a political ambition shared by many...
Zur Debatte um rechte Bewegungen in der Stadt: Potentiale und Grenzen des Defensive Urban Citizenship Konzepts
Vor dem Hintergrund aktueller rechtspopulistischer Mobilisierungen bietet das Konzept der Defensive Urban Citizenship wichtige Anregungen zur Analyse rechter Bewegungen...
Je immigrationsskeptischer die Bevölkerung, desto restriktiver sind die BAMF-Entscheidungen
Der Begriff der Asyllotterie beschreibt die für den Rechtsstaat bedenkliche Tendenz, dass die Schutzquoten für Asylsuchende regional und zeitlich stark variieren....
Fluchtforschung gegen Mythen 8
Immer wieder stellen Politiker:innen oder andere Personen des öffentlichen Lebens fragwürdige Behauptungen über Flucht, Asyl und geflüchtete Menschen in den...
Was die hohe Selbstselektion ukrainischer Geflüchteter für ihre Aufnahmeländer bedeutet
Von Judith Kohlenberger, Isabella Buber-Ennser, Konrad Pędziwiatr, Bernhard Rengs, Bernhard Riederer, Ingrid Setz, Jan Brzozowski, Olena Nahorniuk Die soziodemographische...
Flüchtlingsforschung gegen Mythen 7
WissenschaftlerInnen diskutieren Behauptungen aus der Flüchtlingsdebatte
Die Koalition CDU, CSU und SPD hat sich am 05. Juli 2018 auf Maßnahmen zur „Ordnung und Steuerung in der Migrationspolitik“ geeinigt. Sie zielen unter anderem...
Flüchtlingsforschung gegen Mythen 6
WissenschaftlerInnen diskutieren Behauptungen aus der Flüchtlingsdebatte
Immer wieder stellen Politikerinnen und Politiker sowie Personen des öffentlichen Lebens fragwürdige Behauptungen in den Raum, die durch Medien aufgegriffen und...
Flüchtlingsforschung gegen Mythen 5
WissenschaftlerInnen diskutieren Behauptungen aus der Flüchtlingsdebatte
Immer wieder stellen Politikerinnen und Politiker sowie Personen des öffentlichen Lebens fragwürdige Behauptungen in den Raum, die durch Medien aufgegriffen und...
Flüchtlingsforschung gegen Mythen 4
WissenschaftlerInnen diskutieren Behauptungen aus der Flüchtlingsdebatte
Immer wieder stellen Politikerinnen und Politiker sowie Personen des öffentlichen Lebens fragwürdige Behauptungen in den Raum, die durch Medien aufgegriffen und...
Flüchtlingsforschung gegen Mythen 3
WissenschaftlerInnen diskutieren Behauptungen aus der Flüchtlingsdebatte
Immer wieder stellen Politikerinnen und Politiker sowie Personen des öffentlichen Lebens fragwürdige Behauptungen in den Raum, die durch Medien aufgegriffen und...
Flüchtlingsforschung gegen Mythen 2
WissenschaftlerInnen diskutieren Behauptungen aus der Flüchtlingsdebatte
Immer wieder stellen Politikerinnen und Politiker sowie Personen des öffentlichen Lebens fragwürdige Behauptungen in den Raum, die durch Medien aufgegriffen und...
Flüchtlingsforschung gegen Mythen
WissenschaftlerInnen diskutieren Behauptungen aus der Flüchtlingsdebatte
Immer wieder stellen Politikerinnen und Politiker sowie Personen des öffentlichen Lebens fragwürdige Behauptungen in den Raum, die durch Medien aufgegriffen und...