Zum Inhalt wechseln
  • Über Uns
    • Organisation
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Z‘Flucht
    • Forum Junge Fluchtforschung
  • Mitglieder
    • Mitglied werden
  • Ethikleitlinien
  • Arbeitskreise
  • Veranstaltungen
  • International
    • AG Internationales
    • CoNet – Connecting Networks
  • Blog
    • Blogbeiträge
    • Über den Blog
    • Blogreihen
    • Autor*innen
    • Autor*innenhinweise
  • Publikationen
  • Über Uns
    • Organisation
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Z‘Flucht
    • Forum Junge Fluchtforschung
  • Mitglieder
    • Mitglied werden
  • Ethikleitlinien
  • Arbeitskreise
  • Veranstaltungen
  • International
    • AG Internationales
    • CoNet – Connecting Networks
  • Blog
    • Blogbeiträge
    • Über den Blog
    • Blogreihen
    • Autor*innen
    • Autor*innenhinweise
  • Publikationen
  • Über Uns
    • Organisation
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Z‘Flucht
    • Forum Junge Fluchtforschung
  • Mitglieder
    • Mitglied werden
  • Ethikleitlinien
  • Arbeitskreise
  • Veranstaltungen
  • International
    • AG Internationales
    • CoNet – Connecting Networks
  • Blog
    • Blogbeiträge
    • Über den Blog
    • Blogreihen
    • Autor*innen
    • Autor*innenhinweise
  • Publikationen
  • Über Uns
    • Organisation
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Z‘Flucht
    • Forum Junge Fluchtforschung
  • Mitglieder
    • Mitglied werden
  • Ethikleitlinien
  • Arbeitskreise
  • Veranstaltungen
  • International
    • AG Internationales
    • CoNet – Connecting Networks
  • Blog
    • Blogbeiträge
    • Über den Blog
    • Blogreihen
    • Autor*innen
    • Autor*innenhinweise
  • Publikationen
English

Schluss mit dem Alibiverhalten. Geflüchtete haben Perspektiven für unsere eigene Zukunft

Die Einbeziehung der Perspektiven von Geflüchteten in die Entwicklung wirksamer Reaktion und Maßnahmen des globalen Flüchtlingssystems ist noch nicht die Norm. Dies ist jedoch dringend

Weiterlesen »
Mustafa Alio 9. Juni 2022

Was uns der britische Deal mit Ruanda lehrt: Realismus und Flüchtlingspolitik

Am 14. April gab die britische Regierung den nun berüchtigten Deal mit Ruanda bekannt. Dieser sieht vor, bestimmte Asylbewerber*innen nach Ruanda abzuschieben. Damit wäre nicht

Weiterlesen »
Felix Bender 10. Mai 2022

Ein Aufruf zur Solidarität mit allen Geflüchteten, jenseits von Doppelmoral!

Seit Putins Einmarsch in die Ukraine am 24. Februar 2022 beschäftigen unter anderem zwei Beobachtungen viele Sozialwissenschaftler:innen: Erstens eine nie dagewesene Solidarität der europäischen Staaten

Weiterlesen »
Janine Dahinden 8. April 2022

Rückkehr zur Flüchtlingspolitik des Kalten Krieges: Vom universalen Schutz zur Re-Politisierung?

Auf die Ankunft einer beispiellosen Anzahl an Flüchtlingen reagiert die EU mit offenen Grenzen: Allen Flüchtlingen aus der Ukraine wird ohne Asylverfahren ein temporärer Schutz

Weiterlesen »
J. Olaf Kleist 3. März 2022

Die russische Bedrohung der Ukraine: Was könnte das für Vertreibung und Flucht bedeuten?

Seit Oktober 2021 lässt Russland seine Streitkräfte im Norden, Osten und Süden der Ukraine aufmarschieren, etliche Kommentatoren halten eine Invasion in 2022 für wahrscheinlich. Seit

Weiterlesen »
Franck Düvell 14. Februar 2022

Six Markers of the Postcolonial Destiny of the Refugee Convention of 1951

  The Refugee Convention of 1951 has reached its seventieth year at a time when the rights of refugees are being increasingly eroded. The system

Weiterlesen »
Ranabir Samaddar 21. Dezember 2021

Forced Displacement under the Taliban, also a Legacy of the Past (?)

After the Taliban’s takeover of power in mid-August this year, forced migration and displacements have been largely reported in different parts of Afghanistan. This piece

Weiterlesen »
Mojib Rahman Atal 20. Dezember 2021

Fundamental tensions and productive instability: The refugee definition of the 1951 Refugee Convention at 70 through a queer theory lens

Along with the 1951 Convention, the definition of who qualifies as a refugee turns 70 this year. This blog post uses a queer theory lens

Weiterlesen »
Janna Wessels 7. Dezember 2021

The Dangerous Politics of Framing: The Situation at the Polish-Belarusian Border

  By Grażyna Baranowska, Begüm Başdaş and Natalie Welfens   Since August 2021, hundreds of people on the move have attempted, some of them successfully,

Weiterlesen »
Grażyna Baranowska 25. November 2021

Eritrean refugees caught between a rock and a hard place in Ethiopian conflict

The looming destabilisation of the country and neighbouring states has recently multiplied the efforts of political and humanitarian efforts to curb the year-long conflict in

Weiterlesen »
Markus Rudolf 16. November 2021
Mehr anzeigen
  • Impressum
  • Haftungsauschluss
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Haftungsauschluss
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Haftungsauschluss
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Haftungsauschluss
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Envelope Twitter Facebook Youtube User-circle Rss
© Webdesign & Webentwicklung – Mindweb GmbH