Forced Migration Studies Blog

The goal of the Forced Migration Studies Blog is to provide a platform for information and exchange.

Zwischen Offenheit und Abschottung: Über die widersprüchlichen Konjunkturen der europäischen Migrationspolitik nach dem Sommer der Migration

Die EU-Migrationspolitik bewegt sich seit jeher zwischen Logiken selektiver Offenheit und Abschottung. Seit dem Sommer der Migration befindet sie sich in einer Konjunktur, in der sich Strategien einer stärkeren Europäisierung mit einer forcierten Renationalisierung konfrontiert sehen. In diesem Kontext entfalten sich aus den politischen Kämpfen und Rechtskämpfen widersprüchliche Dynamiken.  

Read more »

Globale Trends zu Flucht und Asyl im Jahr 2024

Anlässlich des Weltflüchtlingstags am 20. Juni veröffentlicht das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) den sogenannten Global Trends-Bericht, um Einblicke in die globalen Fluchtbewegungen des Vorjahres zu geben. Dieser Blogbeitrag ordnet die Entwicklungen ein und knüpft an die früheren Beiträge in der Reihe Globale Trends im FluchtforschungsBlog an. Die Zahl der Menschen auf der

Read more »

Who Cares? The Caring Practices of Forced Migrants in Germany

In media, policy and scholarship, forced migrants are typically portrayed as either inherently vulnerable and in need of external protection, and/or as naturally violent and threatening and therefore not deserving of care. We know very little, however, about forced migrants as actors and providers of care themselves. Yet, our work

Read more »

Vom Sommer der Migration zum langen Winter der Flüchtlingspolitik: Afghan*innen im deutschen Asylregime

Schutzsuchende aus Afghanistan stehen in Deutschland oft im Mittelpunkt der Debatten über Migration und Asyl. Dieser Beitrag blickt zurück auf zehn Jahre deutscher Politik in Bezug auf afghanische Geflüchtete. Im Zentrum stehen die Abschiebungen zwischen 2016 und 2021 und die Aufnahmeprogramme für Afghan*innen, nachdem die Taliban in Kabul im August

Read more »

Die autoritär-populistische Grenze: Zur Wechselwirkung von Grenzpolitik und autoritär-rechter Wende

Ausgehend von den empirischen Befunden der kritischen Border Studies, dass auf den „langen Sommer der Migration“ 2015 ein „tiefer migrationspolitischer Winter“ gefolgt ist, womit Rechtsverstöße und Grenzgewalt zur neuen Normalität gehören, zeigt der Beitrag, dass verschärfte Grenzpolitiken die autoritär-rechte Wende in Europa vorantreiben. Der Grenze kommt nicht nur eine neue

Read more »

Deutschland schottet sich ab: Systematische Zurückweisungen durch Grenzkontrollen?

Die neue Bundesregierung wird den restriktiven Kurs in der Grenz- und Asylpolitik, den die Ampelkoalition seit 2023 eingeschlagen hat, fortsetzen und intensivieren. Eine zentrale Maßnahme dabei sind Grenzkontrollen, die auf unbestimmte Zeit fortgesetzt und noch verstärkt werden sollen. Darüber hinaus sollen Zurückweisungen von Personen erfolgen, die ein Asylgesuch stellen. Wie

Read more »

Notfallmaßnahmen in der EU-Asylpolitik: Wenn die Ausnahme zur Regel wird

Vor zehn Jahren galt die ungarische Asylpolitik als Ausnahme von den europäischen Standards. Ungarn nutzte Ausnahmeregelungen und Notfallmaßnahmen, um Migrant:innen von seinem Territorium fernzuhalten und auf Nachbarstaaten umzuleiten. Heute hat sich der europäische Mainstream der ungarischen Politik angenähert. Eine Reihe von Krisen sowie die russische Invasion der Ukraine haben dazu

Read more »

Migrationssteuerung und Integration: Kann es mit den im Koalitionsvertrag skizzierten Maßnahmen gelingen?

Wie in ihrem Koalitionsvertrag skizziert, will die kommende Regierung aus CDU/CSU/SPD Migration „steuern“, „Beschädigungen am gesellschaftlichen Zusammenhalt“ eindämmen, Integrationsmaßnahmen besser finanzieren und die liberale Demokratie wehrhafter machen. Das sind alles richtige und wichtige Ziele. Fraglich ist allerdings, ob das mit den im Koalitionsvertrag vereinbarten Maßnahmen gelingen kann. Schließlich wirkt vieles

Read more »

Gatekeeping for Europe: Türkiye’s Tech-Driven Migration Management

Türkiye, home to the largest refugee population in Europe, has been rapidly integrating emerging technologies into its migration control systems. This post reflects on the potential risks this approach poses to fundamental rights and argues that, by funding these initiatives, the EU is reinforcing a gatekeeping model that allows it

Read more »