Abi Jumaa, Jinan, MPH
Jinan is a researcher at the Charité – Universitätsmedizin Berlin, department of Psychiatry and Psychotherapy. She has a master’s degree in Public Health (MPH) from
The German Network for Forced Migration Studies is a non-profit registered association and is open to all those who are scientifically engaged in forced migration, displacement, asylum and related areas. More information about the purposes, goals, organization and activities of Network for Forced Migration Studies is accessible here and in our statute (German).
Jinan is a researcher at the Charité – Universitätsmedizin Berlin, department of Psychiatry and Psychotherapy. She has a master’s degree in Public Health (MPH) from
Nach dem Studium der Erziehungswissenschaften und der Fächer Englisch und Philosophie für das Lehramt an Gymnasien an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, promoviert Frau Adina-Safi
Robel Afeworki Abay promoviert zurzeit am Zentrum der Inklusionsforschung (ZfIB) der Humboldt-Universität zu Berlin. Zuvor studierte er Soziologie und Politikwissenschaften an der Addis Ababa University,
studierte neben ihrer Tätigkeit als Pflegefachkraft Philosophie und Soziale Verhaltenswissenschaften an der Fernuniversität Hagen im Magisterstudiengang, den sie 2011 erfolgreich abschloss. Seit 2016 ist sie
Ruweida Aljabali ist eine leidenschaftliche Forscherin mit mehr als 7 Jahren Erfahrung in der Erforschung stadtsoziologischer und umweltbezogener Theorien im Kontext von Fluchtmigration. Frau Aljabali
Eva Bahl ist Ethnologin und Soziologin und seit März 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Methodenzentrum Sozialwissenschaften der Universität Göttingen. Von 2014-2019 in dem Forschungsprojekt “The Social
Frauke Baller ist Psychologische Psychotherapeutin (VT) mit einem Schwerpunkt auf Psychotraumatologie und sie ist Mitgründerin des ersten Psychosozialen Zentrums des Netzwerks für traumatisierte Flüchtlinge in
Hanne Balzer ist Sozialwissenschaftlerin und seit April 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Qualitative Sozial- und Bildungsforschung an der Freien Universität Berlin. In ihrer Promotion untersucht
Anja Bartel studierte deutsch-französische Politikwissenschaft und Soziologie an der KU Eichstätt-Ingolstadt, dem IEP in Rennes und der Universität Straßburg. An der Universität Straßburg promoviert sie
Walter Bartl hat in Potsdam und Lancaster Soziologie und Politikwissenschaft studiert und seine Diplomarbeit über ein Projekt lokaler Wirtschaftsförderung in Ekuador geschrieben. In seiner Dissertation
Larissa Beckel absolvierte ein Bachelor-Studium in Kultur- und Kunstwissenschaft, in dem sie ein Auslandssemester in Schweden verbrachte. Während ihres anschließenden Master-Studiums in Ethnologie verbrachte sie
Annika Becker ist DAAD-Projektleiterin im Programm “#UHHhilft – Studienorientierung für Geflüchtete”, an dem jedes Semester rund 200 Geflüchtete teilnehmen. Sie hat ihre Dissertation an der
Yasemin Bekyol ist Promotionsstudentin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und beschäftigt sich mit Vulnerabilität im Europäischen Asylsystem. Im Rahmen ihrer Promotion arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin
Petra Bendel ist Professorin für Politische Wissenschaft, Akademische Direktorin des Zentralinstituts für Regionenforschung der FAU Erlangen-Nürnberg und stellvertretende Leiterin des FAU-eigenen Center for Human Rights
Bachelorstudium Nonprofit-, Sozial- und Gesundheitsmanagement am Management Center Innsbruck. Als Aktivist und Koordinator der Intereuropean Human Aid Association auf der Balkanroute, in Calais, auf Sizilien
Forschungsschwerpunkte: Human Security Concept kommunale Unterbringung Biographische Interviews geflüchtete Kinder Zwangsmigration http://www.ifhv.de/index.php/9-people/132-alina-beckmann
Marcel Berlinghoff ist Historiker am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück. Er forscht unter anderem zur Aushandlung der Aufnahme von Kontingentenflüchtlingen
Stefan Bernhard hat von 1998 bis 2004 Soziologie in Bamberg und Galway studiert und dann als Stipendiat des DFG-Graduiertenkollegs “Märkte und Sozialräume in Europa” promoviert
Martina Blank forscht am Institut für Humangeographie der Goethe-Universität zu städtischen Räumen des Asyls am Beispiel Frankfurt am Main. Sie studierte Politikwissenschaften, Philosophie und Lateinamerikastudien
Anja Blümlein studierte an der FAU Politikwissenschaft und Öffentliches Recht im Master. Nun erhält sie seit Anfang 2022 ein Stipendium des Graduiertenkollegs “Menschenrechte und Ethik
Dr. phil. Annett Bochmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Siegen am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie. Seit 2008 forscht sie zu Flüchtlingslagern und Grenzregionen
Silke Boenigk ist Inhaberin der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Management von Öffentlichen, Privaten & Nonprofit-Organisationen an der Universität Hamburg. Ihre aktuellen Forschungsinteressen liegen in den
Wissenschaftliche Mitarbeterin am Marie Meierhofer Institut für das Kind in Zürich, Lehrbeauftragte an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Departement Soziale Arbeit und der Universität
Laura Bonn promoviert im Cotutelle-Verfahren an der Université Sorbonne Nouvelle Paris 3 und der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg zum Thema Flüchtlingspolitik auf lokaler Ebene in Paris
2011 bis 04/2021 in FLACSO, Institut in 13 Ländern des Kontinents. Bereichsleiter, Mitglied des Beirats. Forschungen zum Nutzen und Schaden der Geldtransfers, zu Migrantenorganisationen, zuvor
Hanno Brankamp ist Dozent in Humangeographie am King’s College London (KCL). Zuvor promovierte er an der School of Geography and the Environment, Universität Oxford. Seine
Dr. Renate Breithecker ist Soziologin und hat zahlreiche wissenschaftliche Begleitungen und Evaluationen im Sozialbereich durchgeführt u.a. zur Situation von Arbeitslosen und von Obdachlosen, insbesondere von
Fränzi Buser ist Assistentin am Lehrstuhl Außerschulische Bildung und Erziehung des Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Zürich. In ihrem Dissertationsprojekt interessiert sie sich für
Maria do Mar Castro Varela ist Diplom-Psychologin, Diplom-Pädagogin, promovierte Politikwissenschaftlerin und Professorin an der Alice Salomon Hochschule in Berlin. Seit vielen Jahren liegt ihr Foschungsschwerpunkt
Seit 2016 ist Ibrahim Cindark wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt “Deutsch im Beruf: Die sprachlich-kommunikative Integration von Flüchtlingen”. Davor hat er u.a. in den Projekten “Metropolenzeichen:
In Madrid geboren und aufgewachsen, erhielt sie 2014von der Uni Autónoma de Madrid den Bachelortitel in SpanischerPhilologie und ist als Sprachassistentin nach Hamburgmigriert. 2015 fing
Rhuta Deobagkar is a German Chancellor Fellow 2021-22 supported by the Alexander von Humboldt Foundation. She is conducting a research project at the University of
Dr. Julia Devlin is executive director of the interdisciplinary Center for Flight and Migration at Catholic University Eichstaett-lngolstadt. She is a historian with a focus
Susanne Dräger studiert Refugee Protection andForced Migration an der University London, School of Advanced Studies. Forschungsschwerpunkte: IDPs Forced Migration Climate Change Twitter Linkedin
Natalie Drewitz studierte an der Bergischen Universität Wuppertal Gestaltungstechnik, Germanistik und Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Interkulturalität. Jüngst wurde ihr Buch im wissenschaftlichen RAM-Verlag mit dem
Franck Düvell, PhD, ist leitender Wissenschaftler am Institut für Migrationsforschung und interkulturelle Studien (IMlS), Koordinator von Flucht- und Flüchtlingsforschung: Vernetzung und Transfer (FFVT). Zuvor war
Hannah Edler arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Juniorprofessorin für Flucht- und Flüchtlingsforschung, Ulrike Krause, am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) an der
Rechtsanwältin Pauline Endres de Oliveira promoviert an der Justus-Liebig-Universität Gießen zu den rechtlichen Aspekten legaler Zugangswege für Schutzsuchende in die EU (Betreuer: Prof. Jürgen Bast).
Dr. Claudia Engelmann ist Politikwissenschaftlerin und als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Menschenrechte beschäftigt. Hier koordiniert sie die Erstellung des jährlichen Menschenrechtsberichts an den
Dr. Marcus Engler ist Migrationsforscher und arbeitet derzeit am DeZIM-Institut in Berlin. Er befasst sich intensiv mit Flucht- und Migrationsbewegungen sowie mit deutscher, europäischer und
Seit 2017 beschäftigt sich Morgan Etzel im Rahmen seines Promotionsprojekts mit den Erfahrungen geflüchteter Syrer mit deutschen Integrationsprogrammen. Zudem hat er seit 2015 einen Workshop
Dr. Benjamin Etzold ist Geograph am Friedens- und Konfliktforschungszentrum BICC. Er leitet das von der EU über drei Jahre geförderte internationale Forschungsprojekt TRAFIG (“Transnational Figurations
Valentin Feneberg studierte Politikwissenschaften, Soziologie und Philosophie in München, Berlin und Oxford. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationspolitik (DeZIM) und
Nach absolviertem Studium der Erziehungswissenschaften (Philipps-Universität Marburg, Abschluss 2015: Diplom-Pädagogin) promoviere ich bei Frau Prof. Dr. Susanne Maurer mit dem Projekt: “… als ich merkte,
Christiane Fröhlich ist Research Fellow am Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien (GIGA) in Hamburg. Sie forscht zum Nexus zwischen Zwangsmigration, globalem Umweltwandel, und soziopolitischen Umbruchsprozessen, und
Adèle Garnier ist Assistant Professor in Geographie an in Université Laval in Québec, Kanada. Sie hat an derUniversität Leipzig und Macquarie University promoviert, an der
Mareike Gebhardt, Dr., ist seit 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der WWU Münster. Sie arbeitet in den Bereichen Politische und feministische Theorie, radikale
Tobias Gehring (M. A. Soziologie) promoviert zu Diskursen über Flüchtlinge in ugandischen Medien. Inhaltliche Schwerpunkte der Dissertation liegen auf dem Zugang von Flüchtlingen und anderen
Nach ihrer Promotion in England (UCL, London) zu Themen der sozialen Verteiltheit, sozialen Vorstellungen von Migration, Multikulturalismus und deren Einflüssen auf identitäts-konstruierende Dynamiken im Intergruppenkontext,
Joël Glasman interessiert sich für die Geschichte von Migration und Flucht in Afrika, sowie für die Geschichte der humanitären Hilfe bzw. der Flüchtlingshilfe seit dem
Birgit Glorius ist Humangeographin und seit 2018 Professorin für Humangeographie mit dem Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung an der TU Chemnitz. Der konzeptionelle Fokus ihrer Forschungen liegt
Während meines Bachelor-Studiums begann ich, mich ehrenamtlich in der Flüchtlingsarbeit zu engagieren. Die dabei gewonnenen praktischen Einblicke konnte ich mit dem Master Internationale Migration und
Simon Goebel ist seit 2021 Professor für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Diversität an der Hochschule Augsburg. Seit Langem forscht und lehrt er in interdisziplinären
Dr. Jörn Grävingholt ist Senior Researcher und Projektleiter im Forschungsprogramm “Transformationen politischer (Un-)Ordnung” am German Institute of Development and Sustainability (IDOS) in Bonn. Er koordiniert
Elke Grawert ist am 5. März 2021 verstorben. LinkSie war Senior Researcher am BICC, promoviert in Sozial- und Wirtschaftswissenschaft und habilitiert in Politikwissenschaft. Sie forschte
Carina Großer-Kaya untersucht Prozesse der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten und Unterstützungsinstrumenten wie z.B. ehrenamtliches Mentoring und Formen von Patenschaften. Sie ist Projektleiterin beim Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt
Nach mehrjähriger Berufstätigkeit Aufnahme des Studiums der Sozialökonomie mit soziologischem Schwerpunkt am Fachbereich Sozialökonomie der Universität Hamburg (B.A.). Anschließend Studium mit soziologischem Schwerpunkt an der
Yaatsil Guevara González is PhD candidate in Sociology at the Bielefeld Graduate School in History and Sociology. She is research fellow at the Insitute for
Johanna C. Günther ist Doktorandin im Fach Politikwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Zusammenspiel rechtlicher und politischer Strukturen europäischer und deutscher Asylpolitik,
Leonie Harsch arbeitet mit der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung im Libanon und weiteren westasiatischen Ländern, mit einem Schwerpunkt auf Feldstudien und Evaluationen. Dorthin führte sie ihre
Mira E. Hazzaa promoviert am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien bei Prof. Helen Schwenken zu dem Thema “Syrische Männer im Post- Fluchtkontext als ethnisierte
Die Erziehungswissenschaftlerin ist Professorin an der Universität Bremen im Arbeitsbereich ‘Bildungsverläufe und Diversität‘ . Sie war zuvor an den Universitäten Wien, Bielefeld und Hamburg tätig. Ihre
Therese Herrmann ist seit Ende 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Promovendin am Lehrstuhl für politische Philosophie bei Prof. Andreas Niederberger an der Universität Duisburg-Essen. Dort arbeitete
Jana Hesse hat ihr Studium im Bereich der Public- und Nonprofitstudien an der Universität Hamburg abgeschlossen und ist ab Mai 2020 DAAD-Projektleiterin im Programm #UHHhilft
Nicole Hoellerer promovierte 2016 in Anthropology Research an Brunel University London mit der Doktorarbeit “Community in Refugee Resettlement: An Ethnographic Exploration of Bhutanese Refugees in
Johanna Holzer studierte Soziologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und der Università di Trento sowie Cultural and Cognitive Linguistics an der LMU München. Seit 2018
Alexander Horstmann ist zurzeit als Erwachsenenbildner tätig. Er ist Dozent bei der gemeinnützigen GmbH bikup im Lehrgang Integrationsmittler in Köln. Er ist freiberuflicher Wissenschaftler und
Jannes Jacobsen hat in Leipzig und Berlin studiert. An der Humboldt-Universität promovierte er in Soziologie. Seine wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Teilhabe Geflüchteter, der
Copyright (Leuphana/Brinkhoff/Mögenburg) Nach Abschluss des migrationswissenschaftlichen Masterstudiengangs am IMIS hat sie sich im Rahmen einer Anstellung an der Leuphana Universität mit Maßnahmen der bundespolitischen Rückkehrpolitik
Seit 2016 arbeite ich im Projekt “Wissenschaftliche Begleitung der Flüchtlingssozialarbeit in Sachsen” an der Evangelischen Hochschule Dresden. Inhaltlich fokussierten wir uns anfänglich auf den engeren
Judith Jording ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bergischen Universität Wuppertal und der Universität Duisburg-Essen. In einem aktuellen Forschungsprojekt befasst sie sich mit Selektionsroutinen im lokalen
Annette Jünemann (Helmut Schmidt University, Hamburg) teaches International Relations, with a particular emphasis on EU foreign affairs. Her regional focus lies on the Mediterranean, the
Zahra Kamali hat Soziologie mit Migrationsforschung und Methodologie studiert. Zurzeit verfasst sie ihre Dissertation im Bereich Flucht, Wissenssoziologie und Transnationalisierung. Sie beschäftigt sich mit der
Marie Karner is a doctoral candidate at the lnstitute of Geography at the Johannes Gutenberg University Mainz in Germany. Within her dissertation, she studies different
Mehmet Kart ist Professor für Soziale Arbeit an der IU Internationalen Hochschule in Hannover. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Kontext der Flucht und Migration. Aktuell forscht
Anne Kasper absolvierte nach dem Abitur ihre Ausbildung zur Hebamme. Im Anschluss daran erwarb sie den Bachelor of Midwifery (Hebammenwesen) sowie den Master in Public
Promoviert hat Thomas Kemper zum Thema “Bildungsdisparitäten von Schüler_innen nach Staatsangehörigkeit undMigrationshintergrund. Eine schulformspezifische Analyse anhand von Daten der amtlichen Schulstatistik”.Hieran knüpft eine Analyse der
Daniel Kersting ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosphie in Jena. Promoviert hat er Anfang 2015 mit einer Arbeit über den Begrifft des menschlichen Todes.
Andreas Kewes ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Department Erziehungswissenschaften und Psychologie an der Universität Siegen. Er studierte Politikwissenschaft, Geographie, Neuere und Neuste Geschichte sowie Wirtschaftsgeschichte an
David Kipp ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe Globale Fragen der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Er arbeitet dort in einem Forschungsprojekt zum Thema „Flucht,
J. Olaf Kleist ist Politikwissenschaftler am Deustchen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM), Berlin sowie am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität
Judith Kohlenberger ist Kulturwissenschaftlerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialpolitik der Wirtschaftsuniversität Wien. Seit Herbst 2015 arbeitet sie zu Fluchtmigration und Integration, unter anderem
Jonas Kohlschmidt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. In seiner Forschung interessiert er sich für Bildungsprozesse junger
Ellen Kollender ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich für interkulturelle und vergleichende Bildungsforschung an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg und zurzeit Mercator-IPC-Fellow am Istanbul Policy Center der Sabancı
Dr. Stefan Kordel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geographie der Universität Erlangen-Nürnberg. Dort schloss er 2015 seine Promotion zum Thema Aushandlungsprozesse von Zuhause von
Prof. Dr. Annette Korntheuer promovierte an der LMU München, Lehrstuhl für allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung zur Bildungsteilhabe von jungen Geflüchteten in München und Toronto. Nach
Nele Kortendiek ist Postdoc am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen der Zeppelin Universität Friedrichshafen. Von 2014 bis 2018 war sie Doktorandin an der TU Darmstadt und
Michaela Köttig, Dr., gegenwärtig Professorin für Gesprächsführung, Kommunikation und Konfliktberatung und Sprecherin des Kompetenzzentrums für Soziale Interventionsforschung an der Frankfurt University of Applied Sciences im
Ulrike Krause ist Juniorprofessorin für Flucht- und Flüchtlingsforschung am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) und am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Osnabrück sowie
Dr. René Kreichauf ist Stadt- und Migrationsforscher an der Vrije Universiteit Brussel und der FreienUniversität Berlin. Zu seinen Schwerpunkten in Lehre und Forschung gehören städtische
Nadia Kutscher ist Professorin für Erziehungshilfe und Soziale Arbeit an der Universität zu Köln. Zuvor hat sie als Professorin für Soziale Arbeit und Ethik an
Lena Laube ist akademische Rätin am Forum Internationale Wissenschaft (FIW) der Universität Bonn. Sie studierte und promovierte an der FU Berlin und Universität Bremen (SFB
Tine Lehmann ist Professorin für International Business an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin. Ihre aktuellen Forschungsinteressen konzentrieren sich auf institutionelle Lücken und
Sabine Lehner ist angewandte Sprachwissenschaftlerin, Doktorandin und DOC-Stipendiatin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften am Institut für Sprachwissenschaft der Universität Wien. Ihr Dissertationsprojekt trägt den Titel
Das Thema Flucht beschäftigt mich seit 2007, als ich während meines Studiums in einem Praxisprojekt mit zwangsmigrierten Jugendlichen mitarbeiten durfte. Dies hat zu meiner Auseinandersetzung
Katharina Lenner ist Assistant Professor an der University of Bath und untersucht dort Politiken der syrischen Flüchtlingskrise zwischen der arabischen Welt (insb. Jordanien) und Europa,
Jochen Lingelbach ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl „Geschichte Afrikas“ an der Universität Bayreuth und in dem Projekt „Africa in the Global History of Refugee Camps
Alexander Loch ist Völkerkundler und Psychologe. Als Professor für “Interkulturelle Kompetenzentwicklung” lehrt und forscht er an der Hochschule Ludwigsburg (HVF) und leitet das entwicklungs-politische Steinbeis-HCD-Zentrum
Marguerite Lukes is Director of Research at Internationals Network for Public Schools and an affiliated faculty member at New York University. Her work examines how
Als Diplom Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin arbeitet Tanja Manthey-Gutenberger sowohl im Rahmen von Schulsozialarbeit, als auch im Rahmen von Kinder- und Jugendbildungsstätten mit Menschen aus unterschiedlichen Herkünften. Aufgrund
Annalena Mayr promoviert bei Prof. Dr. Claudia Maria Hofmann (Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)) zum Recht auf ein menschenwürdiges Existenzminimum für Geflüchtete sowie zur Rechtsberatung und
Dr. Phil. Nassim Mehran is a Berlin-based urban sociologist and architect. She had several years of professional experience in architectural and urban design. Since 2014
Agathe Menetrier is interested in the impact of plural and often contradictory classification practices on asylum seekers’ experience of exile. Her research contributes to inter-disciplinary
Dr. Katrin Menke ist Soziologin. Sie forscht, lehrt und schreibt schwerpunktmäßig zu Sozialpolitik im Wandel, sozialen Ungleicheiten im Kontext von Gender bzw. Intersektionalität sowie (Flucht-)
Irene Messinger ist Doktorin, Sozialarbeiterin, Bildungs- und Politikwissenschaftlerin und im Bereich Lehre und Forschung an der FH Campus Wien Soziale Arbeit und an der Universität
Rebecca Mörgen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem SNF-Projekt „Unbegleitet minderjährige Geflüchtete in institutioneller Betreuung: Chancen und Herausforderungen” (UZH; 2018-2022). ln dem Projekt wird die institutionelle
Nach seinem Doppel-Bachelorstudium der Soziologie und Pädagogik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg und seinem Masterstudium der Soziologie in Münster, ist Brandon Morrell nun nach einer Schulung
Sayed Mahdi Mosawi is a research fellow at Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI). He holds his PhD in Sociology from Hacettepe University. As a visiting scholar,
Sina Motzek-Öz (Sozialarbeiterin, Dr. phil.) ist Professorin für Klinische Sozialarbeit mit Schwerpunkt Teilhabe und Intervention an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel. Sie
Sybille Münch ist Juniorprofessorin für “Theory of Public Policy” an der Leuphana und arbeitet seit 2004 zum Thema Migrations- und Integrationspolitik im Mehrebenensystem: Zunächst als
Rhea Nachtigall promoviert zur Integration von Asylsuchenden und Geduldeten (den Margizens) bei Prof. Dr. Jürgen Bast (Justus-Liebig-Universität Gießen) und wird von der Studienstiftung des deutsches
Neumann schreibt im Auftrag der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur ein Buch über den Umgang mit Geflüchteten in Hamburg-Altona und im Landkreis
Alexandra Obermüllers Interesse an der Flüchtlingsforschung begann mit meinem ehrenamtlichen Engagement 2013 bei Amnesty International, wo sie bis heute Mitglied ist (allerdings nicht mehr in
Jochen Oltmer, Dr. phil. Habil., ist Apl. Professor für Neueste Geschichte und Migrationsgeschichte sowie Mitglied des Vorstands des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS)
Daniela Evrim Öndül ist Professorin für Sozialrecht sowie Ausländer- und Asylrecht. Nach ihrer anwaltlichen Tätigkeit übernahm sie zunächst eine Vertretungs- später eine ordentliche Professur an
apl. Prof. Dr. Jannis Panagiotidis ist wissenschaftlicher Geschäftsführer des Research Center for the History of Transformations (RECET) an der Universität Wien. Von 2014 bis 2020
Dr. Bernd Parusel arbeitet als Experte für die nationale Kontaktstelle Schwedens im Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) beim staatlichen schwedischen Migrationsamt Migrationsverket. 2015-2016 war er außerdem als
Ich bin Sozialwissenschaftlerin für Migration und Stadt an die Kanadische Universität UBC (University of British Columbia), Vancouver. Meine Forschung ist ethnographisch: ich interessiere mich für
Nach beruflicher Praxis in der Flüchtlingssozialarbeit (u.a. Migrationsberatung, Soziale Arbeit mit unbegleiteten Minderjährigen) befasst sich Swantje Penke im EU-Projekt “MIMY” (EMpowerment through liquid Integration of
Philipp Piechura hat einen BA in Philosophie, Kunstwissenschaften und Performance Studies (Uni Bremen) und einen MA in Soziologie (Uni Bielefeld). Er absolvierte ein Praktikum in
Jill Poeggel ist Doktorandin an der Universität von Edinburgh im Fach Politik. Ihr Forschungsprojekt befasst sich mit der jüngeren Geschichte der “pro-Refugee struggles” in Deutschland
Hannah Pool ist Doktorandin am Max Planck Institut für Gesellschaftsforschung und forscht zu der Frage wie soziale Beziehungen wirtschaftliche Interaktionen auf der Route von Afghanistan
Natalie Powroznik ist Sozialanthropologin und promovierte im Fach Soziologie an der Universität Münster mit ihrer Arbeit zu Erscheinungsformen von Religion in Flüchtlingsunterkünften. Sie forscht und
Sean Prieske studierte Musikwissenschaft, Medienwissenschaft und Germanistische Linguistik an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Newcastle University mit Schwerpunkt Musiksoziologie. Neben Forschung zur Musikperzeption und
Monique Ritter studierte Soziale Arbeit B.A. und Management Sozialen Wandels M.A. an der Hochschule Zittau/Görlitz. Aktuell promoviert sie kooperativ und interdisziplinär zwischen der Hochschule Zittau/Görlitz
Lena Rosen leitet ein Drittmittelprojekt am Centre for Socio-Legal Studies an der University of Oxford zu Asylprozessen, die sich auf den Fluchtgrund Konversion und Angst
Andrea Rumpel studierte Erziehungswissenschaften, Soziologie & vergleichende Religionswissenschaften (Uni Tübingen), beschäftigte sich u.a. mit Asyl & (Flucht-)Migration und setzte sich für ihre Abschlussarbeit mit Asylpolitik,
Marina Ruth ist Soziologin und seit Oktober 2018 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Arbeit und Qualifikation an der Universität Duisburg-Essen tätig. In diesem Kontext hat
Shaden Sabouni kam vor fünf Jahren aus Syrien und schloss in dieser Zeit ihr Masterstudium “Interkulturelle Kommunikation und Europäische Studien” ab. Zurzeit promoviert sie zum
Hamza Safouane erhielt seinen Doktortitel 2018 an der Virginia Tech. Zurzeit arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter sowohl an der Helmut-Schmidt-Universität (HSU) als auch an der
Philipp Sandermann ist Professor für Sozialpädagogik an der Leuphana Universität Lüneburg. Hier arbeitet er u.a. als PI des Verbundforschungsprojekts “Integration durch Vertrauen. Vertrauensaufbauprozesse geflüchteter Eltern
Before Daniele Saracino joined the Department of Government at the University of Essex as DAAD lecturer, he was a postdoctoral researcher and research associate at
Die Politikwissenschaftlerin Dr. Madeleine Sauer interessiert sich im Kontext von Flucht/Migration insbesondere für die Lebenssituationen und Perspektiven nach Deutschland geflüchteter Menschen und fragt nach den
Frauke Schacht, M.A. promoviert und lehrt am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Innsbruck. Sie ist Stipendiantin der Friedrich-Ebert-Stiftung. Ihr Promotionsprojekt trägt den Arbeitstitel: “Perspektive (Über-)LebenskünstlerInnen.
Miriam Schader ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften in Göttingen. Studiert hat sie in Paris und Frankfurt (Oder) und wurde
Hannes Schammann ist Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Migrationspolitik an der Universität Hildesheim. Zuvor arbeitete er mehrere Jahre in der migrations- und integrationspolitischen Praxis:
Paul Scheibelhofer ist Assistenzprofessor im Bereich Kritische Geschlechterforschung am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Innsbruck. Er forsch, lehrt und publiziert zu Migration-, Flucht- und Rassismusforschung
Laura Scheinert promoviert an der University of Exeter zum Thema Fortbildung von Asylrichter*innen. In einem vergleichenden Mixed-Methods-Ansatz will sie erfahren, wie Richter*innenfortbildung die Entscheidung der
As a global historian of Africa, I am committed to the study of Africa and Africans as an integral part of writing global history. My
Zum Thema Flucht und Geflüchtete bin ich durch meine altruistische Weltanschauung, meine berufliche Vergangenheit als Entwicklungshelferin und durch meine ehrenamtliche Tätigkeit in einer Notschlafstelle für
Karin Scherschel ist Soziologin mit Forschungs- und Publikationsschwerpunkten in den Bereichen Asyl, Migration, Rassismus, Prekarisierung, Aktivierung, Erwerbsarbeit, Soziale Arbeit, Soziale Ungleichheit und Teilhabe. Sie ist
Nach dem Studium der Psychologie war David Schiefer als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Jacobs University Bremen tätig und hat dort promoviert. Seine Forschung fokussierte auf
Laura Schlachzig arbeitet zurzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Sozialwesen an der Katholischen Hochschule NRW. Seit 2017 promoviert sie unter der Betreuung von Prof. Dr.
Dana Schmalz ist Rechtswissenschaftlerin mit den Schwerpunkten Völkerrecht und Rechtstheorie. Zurzeit ist sie Gastwissenschaftlerin an der Columbia Law School und Fellow am Columbia Center for
Hannah Schmidt arbeitet seit dem 01. Juli 2016 im Forschungsprojekt: “Global Refugee Protection and Local Refugee Engagement. Scope and Limits of the Agency of Refugee-led
Marina Schmidt studierte Sozialwissenschaften B.Sc. an der Universität zu Köln und Soziologie M.A. an der Goethe Universität Frankfurt am Main. Aktuell promoviert sie am Institut
Caroline Schmitt ist Professorin für Migrations- und Inklusionsforschung am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung der Universität Klagenfurt. Sie forschte und lehrte zuvor an den Universitäten
Anett Schmitz ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Habilitandin an der Universität Trier, am Lehrstuhl Ethnologie. Nach ihrem Studium der Germanistik, Politikwissenschaft (Universität Yerevan) und Soziologie (Universität
Hanna Schneider ist Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universität Brüssel und fokussiert sich in ihrer Promotion auf die Umsetzung der deutschen Resettlement- und
Hanne Schneider ist seit 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Chemnitz an der Professur für Humangeographie mit dem Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung und dort u.a. in
Studium der Soziologie (B.A.) an Friedrich-Schiller-Universität Jena. Fortführend den M.A. in Soziologie an der Universität Bamberg. Währenddessen Auslandsstudium an der University of Copenhagen und Gaststudent
Stephan Scholz ist Historiker und Privatdozent am Institut für Geschichte der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. 2015 erfolgte die Habilitation zu Vertriebenendenkmälern in Deutschland. er
Gerhard Schönhofer arbeitet momentan zu seiner Dissertation im Fach der Europäischen Ethnologie bei Frau Prof. Dr. Angela Treiber zu dem Thema “Komm wir machen einen
Benjamin Schraven arbeitet als Senior Researcher beim Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) zu den Themen Klimawandel und Flucht/Migration, der Diskurs zum Thema Fluchtursachen und deren
Franziska Schreyer ist Soziologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), der Forschungseinrichtung der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg. Ihre Forschungsfelder sind
1992 habe ich meine erste Lebenslagenanalyse zu einem “Asylbewerber”, wie sie damals genannt wurden, veröffentlicht. Seitdem gehört Flucht zu einem meiner erziehungswissenschaftlichen Forschungsschwerpunkte. Hierzu habe
Im Rahmen meiner Tätigkeit bei der Landeshauptstadt München befasse ich mich mit der Qualifizierung und Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten. Dabei betreue ich (subjektorientierte) Forschungs- sowie Qualifizierungsprojekte
Dr. Raphaela Schweiger leitet das Migrationsprogramm bei der Robert Bosch Stiftung. Sie beschäftigt sich u.a. mit globaler Governance, klimabedingter Migration, dem Zusammenhang zwischen technologischem Wandel
Nadine Segadlo ist Politikwissenschaftlerin mit Schwerpunkt auf Flucht- und Migrationsforschung. Seit Januar 2020 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Migration und Interkulturelle Studien (IMIS)
Kristina Seidelsohn ist Soziologin am Deutschen Zentrum für Integration- und Migrationsforschung (DeZlM-Institut). Sie promovierte 2017 an der Universität Bielefeld und war zuvor Stipendiatin im DFG-
Khulud Sharif-Ali hat Bildungswissenschaften und Indologie an der Julians-Maximilians-Universität in Würzburg studiert. Nach dem Studium arbeitete sie als kommunale Bildungskoordinatorin fürNeuzugewanderte beim Landkreis Fulda. Im
Anna Siede ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Leuphana Universität Lüneburg. Dort erforscht sie mit Hilfe qualitativer Methoden die Zugänge geflüchteter Familien zu frühpädagogischen Angeboten in
Andreas Siegert studierte Wirtschaftswissenschaften (Berlin/ Cambridge), promovierte in Soziologie an der Leibniz-Uni Hannover (Transmigration russischer Akademiker), hat hier eine Vertretungs-/ Gastprofessuren inne. Seit 2015 Konzeption,
Dr. Elias Steinhilper ist Politischer Soziologe mit besonderem Interesse an Migrationsstudien, Engagement- und Protestforschung sowie Menschenrechtspolitik. Er hat an der Scuola Normale Superiore in Florenz
Verena Stern promoviert an der Fakultät für Soiologie der Universität Bielefeld sowie an der Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BGHS) zu Koalitionen rechter
Julia Stier ist Doktorandin im TRANSMIT-Projekt in der Abteilung Migration, Integration und Transnationalisierung des WZB Berlins. Sie forscht zu westafrikanischer Migration, besonders zu senegalesischen und
Pia Storf studierte Rechtswissenschaft an der Universität Passau mit dem Schwerpunkt Völker- und Europarecht. Sie nahm an einem Auslandssemester im Bereich Gender Studies an der
Janina Stürner forscht an der FAU Erlangen-Nürnberg zu neuen Entwicklungen europäischer und globaler Migrationsgovernance in politischen Mehrebenensystemen. Städte sind in diesem Kontext nicht nur zunehmend
Dr. Petra Sußner ist Post-Doc Mitarbeiterin an der Humboldt Universität zu Berlin und Mitglied der DFG ForschungsgruppeRecht-Geschlecht-Kollektivität. Ihre Forschungsinteressen bewegen sich an der Schnittstelle von
Vicki Täubig ist Professorin an der Universität Rostock.Ihr Studium der Erziehungswissenschaften mit Schwerpunkt Sozialpädagogik an der TU Dresden schloss sie mit einer empirischen Arbeit zu
Jana Tempes studierte Gesundheitspädagogik (B.A.) und Public Health (M.Sc.) in Freiburg und Bielefeld. Als Stipendiantin im kooperativen Promotionskolleg “Versorgungsforschung: Collaboarative Care” beschäftigt sie sich mit
Carla Thiele, M.A., ist Doktorandin an der Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BGHS) an der Universität Bielefeld. Sie untersucht in ihrem empirischen Dissertationsprojekt
Maarit Thiem ist Projektkoordinatorin des BMBF geförderten Projektes: “FFVT – Flucht- und Flüchtlingsforschung Vernetzung und Transfer”. Sie war ebenfalls Projektkoordinatorin im EU Horizon geförderten Projekt
Ramona Thümmler forscht und lehrt als Erziehungswissenschaftlerin und Kinder- undJugendlichenpsychotherapeutin an der TU Dortmund zu Themen von Flucht und Migration. Fokus ihrer Forschungstätigkeiten sind die
Forschungsschwerpunkte: Flucht Eritrea Horn von Afrika Migration Handeln Informalität Link
Michael Tunç ist seit Herbst 2020 Professor für Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft an der HAW Hamburg. Vom Wintersemester 2017/2018 bis zum Sommersemester 2019 war
Dr. Judith Vey ist Soziologin und seit Anfang 2015 im Bereich Fluchtforschung tätig. Neben der Durchführung mehrerer Kurzstudien zu den Themen flüchtlingsfeindliche Proteste, Willkommensinitiativen, Protest
Lisa Vogt ist Erziehungswissenschaftlerin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Bildungsinstitutionen, -verläufe und Migration im Fachbereich Erziehung- und Bildungswissenschaften an der Universität Bremen. Im
Cordula von Denkowski ist Professorin für Entwicklungs- und Sozialpsychologie in der Abteilung Soziale Arbeit an der Fakultät für Diakonie, Gesundheit und Soziales der Hochschule Hannover.
Hannah von Grönheim ist Sozialarbeiterin und Professorin für Migration und Diversität im Studiengang Soziale Arbeit an der Hochschule Bremerhaven, zuvor lehrte sie an der HAWK
Nach dem Masterstudium der Sozialen Arbeit mit dem Schwerpunkt “klinisch-therapeutische Soziale Arbeit” war Katharina Vorberg als Sozialarbeiterin/Sozialpädaogin bei SOLWODI NRW e.V. – einer Fachberatungsstelle für
Prof. Dr. Constantin Wagner ist Juniorprofessor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Heterogenität an der Universität Mainz. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Islam(verständnisse) im postkolonialen Europa, Islamophobie /
Florian Wagner forscht in seinem Postdoc-Projekt zur Geschichte der Remigration in erzwungenen und als freiwillig deklarierten Repatriierungsprogrammen. Er ist seit 2017 Akademischer Rat auf Zeit
Marie Walter promoviert im Fach Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin im Rahmen des interdisziplinären Graduiertenkollegs “Human Rights under Pressure”. In ihrer Dissertation untersucht sie
Tobias Weidinger ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geographie an der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg. Er studierte bereits im Bachelor und Master Kulturgeographie an der FAU
Natalie Welfens ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hertie School in Berlin. Sie wurde am Amsterdam Institute for Social Science Research (AISSR) der Universität von Amsterdam
Janna Wessels ist Assistant Professor for Migration Law am Amsterdam Centre for Migration and Refugee Law, Vrije Universiteit Amsterdam. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an
Manuela Westphal ist seit 2010 Professorin an der Universität Kassel im Institut für Sozialwesen und vertritt das Fachgebiet Sozialisation mit Schwerpunkt Migration und Bildung. Sie
Dr. Lorenz Wiese koordiniert die vom BMBF geförderten Verbundprojekte “Flucht- und Flüchtlingsforschung: Vernetzung und Transfer (FFVT)” am CHREN, dem Centre for Human Rights der FAU
Anne Wihstutz is Professor of Sociology at Berlin Protestant University of Applied Sciences, Germany, and trained social and youth worker. Research Collaboration with the DFG
Gisela Will ist Leiterin des Arbeitsbereichs Migration am LIfBi – Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V.. Der Arbeitsbereich beschäftigt sich mit Fragestellungen zu Kompetenzentwicklung und Bildungsverläufen von
Susanne Willers beschäftigt sich seit Längerem wissenschaftlich mit den Fluchterfahrungen zentralamerikanischer Frauen. Seit 2013 hat sie an der Universidad Nacional Autónoma de México zur Flucht
Nach seinem Politikstudium und seiner Abschlussarbeit zu NGOs in Indien, hat Jonas Wipfler zunächst zwei Jahre in Aachen für Misereor gearbeitet, bevor er von Dakar
Arne Worm ist Soziologe und seit November 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter am MethodenzentrumSozialwissenschaften der Universität Göttingen. Zwischen 2010 und 2015 arbeitete er im trilateralen DFG-Projekt “Außenseiter
Elif Yakac setzte sich bereits im Rahmen ihrer Masterarbeit mit Europäischer Flüchtlingspolitik auseinander. Der Titel der Masterarbeit lautete “Europäische Union im Spannungsfeld zwischen der Asyl-
Ich bin Doktorandin an der Universidad Autónoma de Barcelona und forsche zum Thema Dolmetschen in Asylverfahren. Dabei nehme ich einen Vergleich zwischen Berlin und Barcelona
Franzisca Zanker ist Politikwissenschaftlerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arnold BergstraesserInstitut (ABI) in Freiburg, wo sie den Forschungscluster zu „Flucht und Migration“ leitet. Zu ihrenForschungsinteressen zählen
Natascha Zaun ist Politikwissenschaftlerin und seit 2017 Assistant Professor in Migration Studies am European Institute der London School of Economics. Davor war sie als Postdoc
Maren Zeller ist Professor am Departement für Soziale Arbeit an der Fachhochschule OST in St. Gallen, Schweiz. Seit ihrem Aufenthalt am Center for Refugee Studies
Inga Zimmermann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) und am Institut für Sozialwissenschaften an der Universität Osnabrück. Aktuell promoviert sie