Forced Migration Studies Blog

The goal of the Forced Migration Studies Blog is to provide a platform for information and exchange.

Notfallmaßnahmen in der EU-Asylpolitik – Wenn die Ausnahme zur Regel wird

Vor zehn Jahren galt die ungarische Asylpolitik als Ausnahme von den europäischen Standards. Ungarn nutzte Ausnahmeregelungen und Notfallmaßnahmen, um Migrant:innen von seinem Territorium fernzuhalten und auf Nachbarstaaten umzuleiten. Heute hat sich der europäische Mainstream der ungarischen Politik angenähert. Eine Reihe von Krisen sowie die russische Invasion der Ukraine haben dazu

Read more »

Migrationssteuerung und Integration: Kann es mit den im Koalitionsvertrag skizzierten Maßnahmen gelingen?

Wie in ihrem Koalitionsvertrag skizziert, will die kommende Regierung aus CDU/CSU/SPD Migration „steuern“, „Beschädigungen am gesellschaftlichen Zusammenhalt“ eindämmen, Integrationsmaßnahmen besser finanzieren und die liberale Demokratie wehrhafter machen. Das sind alles richtige und wichtige Ziele. Fraglich ist allerdings, ob das mit den im Koalitionsvertrag vereinbarten Maßnahmen gelingen kann. Schließlich wirkt vieles

Read more »

Gatekeeping for Europe: Türkiye’s Tech-Driven Migration Management

Türkiye, home to the largest refugee population in Europe, has been rapidly integrating emerging technologies into its migration control systems. This post reflects on the potential risks this approach poses to fundamental rights and argues that, by funding these initiatives, the EU is reinforcing a gatekeeping model that allows it

Read more »

Für eine evidenz- und menschenrechtsbasierte Migrations- und Asylpolitik

Auf der Tagung des Netzwerks Fluchtforschung im vergangenen Jahr hat sich eine Gruppe von Netzwerkmitgliedern zusammengefunden, die aus Bestürzung über die aktuellen migrations- und asylpolitischen Debatten ein Statement für eine evidenz- und menschenrechtsbasierte Migrations- und Asylpolitik verfasst hat. Das Statement wurde vor der Bundestagswahl binnen weniger Tage von knapp 350

Read more »

Die Wurzeln der Gewalt erkennen: Geschlechtsspezifische Auswirkungen des Kriegs in Myanmar auf Bangladeschs Flüchtlingslager

Geschlechtsspezifische Gewalt und Unsicherheit haben in den Flüchtlingslagern in Bangladesch, in denen über eine Millionen aus Myanmar geflohene Rohingya leben, im letzten Jahr zugenommen. Es besteht ein klarer Zusammenhang zwischen dieser Zunahme der Gewalt in den Camps und der Eskalation des Krieges in Myanmars Region Rakhine. Welche Dimensionen der geschlechtsspezifischen

Read more »

Geld statt Schutz: Wie Rückkehrhilfen Asylentscheidungen beeinflussen

In Asylverfahren vor Gericht dienen Rückkehrhilfen zunehmend als Argument gegen das Risiko einer lebensbedrohlichen Verelendung im Herkunftsland – und damit als Argument gegen Schutz. Häufig genügt Gerichten dabei der Verweis auf die bloße Existenz der Programme, während ihre Wirksamkeit nebensächlich ist. Indem durch Rückkehrhilfen Asylanträge abgelehnt werden und die „Freiwilligkeit“

Read more »

Fluchtforschung gegen Mythen 9

Die migrationspolitische Debatte in Deutschland befindet sich seit vielen Monaten in einer Eskalationsspirale. Gewalttaten und Attentate von Asylsuchenden, aber auch Umfrageergebnisse, die die Unzufriedenheit der Bevölkerung in diesem Politikfeld einzufangen versuchen, verleiten Politiker:innen aller Parteien zu immer drastischeren Vorschlägen, wie das geltende Asyl- und Migrationsrecht eingeschränkt werden könnte. Der vorläufige

Read more »

The Colombian-German Migration Agreement: An insufficient strategy

Colombia and Germany have strengthened their relations through a migration cooperation agreement in February 2024 and a joint declaration of intent on a migration partnership in September of the same year. The goal pursued through this partnership is to prevent irregular migration, encouraging Colombians to enter Germany through the labor

Read more »

Building Peace Together: Displaced people’s collective contribution to mental well-being and peaceful coexistence in Kakuma

In the context of conflict and displacement, peace constitutes a widely neglected topic in research debates. Especially, displaced people and their active contributions to peace are largely ignored therein. However, in our research in Kakuma in Kenya we explored various peace-related practices of displaced individuals. In this blog post, we

Read more »

Rückkehr nach Syrien: Realitätscheck aus Perspektive der empirischen Migrationsforschung

Das Assad-Regime war kaum gestürzt, da erklangen bereits die ersten politischen Forderungen nach einer Rückführung syrischer Geflüchteter aus Europa. Die Grundlage für ihren Schutzstatus sei mit dem Ende des Bürgerkriegs in Syrien nicht mehr gegeben. Diese Forderungen ordnen sich ein in die Debatte um eine Überstrapazierung der Aufnahmesysteme, wachsende Zweifel

Read more »

Humanität und Ordnung: Zur Kritik eines politischen Begriffspaars

Unter den Schlagworten „Humanität und Ordnung“ versammeln sich unterschiedliche politische Akteure. Die Stoßrichtung hinter der Losung scheint auf den ersten Blick zu sein, dass sowohl der Schutz für Flüchtlinge aufrechterhalten und gleichzeitig die Ausreiseregeln härter durchgesetzt werden. Tatsächlich geht mit dem Begriffspaar ein schleichender Angriff auf den Kern des Flüchtlingsrechts

Read more »