Forced Migration Studies Blog

The goal of the Forced Migration Studies Blog is to provide a platform for information and exchange.

Selektive Rettung: die Migrantisierung der Seenot und die Politik des Sterbenlassens im zentralen Mittelmeer

Zum „Tag der Seenotretter“ (sic!) rückt der Beitrag das grundlegende Recht auf Rettung in den Fokus. Er zeigt, wie dieses Recht an den europäischen Außengrenzen selektiv umgesetzt wird. Im Kontext der Rettung von Personen auf der Fluchtroute über das zentrale Mittelmeer grenzt die italienische Küstenwache migrantisch gelesene Boote von anderen

Read more »

Von der „Willkommenskultur“ zurück zur Kontinuität defizitorientierter Migrationsdiskurse

Migrationsdiskurse in deutschen Medien sind überwiegend problemzentriert und defizitorientiert. Die Berichterstattung über die „Willkommenskultur“ im Zuge des langen Sommers der Migration schien diesen diskursiven Fokus zu verändern. Doch schon mit dem Diskursereignis „Silvesternacht in Köln“ wurden altbekannte Bedrohungsnarrative und kulturalistische Verallgemeinerungen über „die Anderen“ evident und prägten die Folgejahre. Rechte

Read more »

France, land of asylum: the myth and the reality

The right to asylum is a legacy of the French Revolution. As it recognized the first secular form of asylum for “freedom fighters”, the Revolution gave birth to the myth of France as a “land of asylum”. However, during the so-called “refugee crisis” in 2015, France was not a major

Read more »

Vernetzte Flucht: transnationale Einbettung von Geflüchteten auf dem Weg nach Deutschland

Geflüchtete sind in vielfältige transnationale Netzwerke eingebunden. Im langen Sommer der Migration nutzten viele diese Kontakte für die Flucht, wie auch dieser Beitrag zeigt. Inzwischen leisten viele in Deutschland lebende Geflüchtete wichtige Unterstützung für Angehörige in Kriegs- und Krisengebieten. Die Einführung der Bezahlkarte für Asylbewerber*innen, die angekündigte Aussetzung des Familiennachzugs

Read more »

Zwischen Offenheit und Abschottung: über die widersprüchlichen Konjunkturen der europäischen Migrationspolitik nach dem Sommer der Migration

Die EU-Migrationspolitik bewegt sich seit jeher zwischen Logiken selektiver Offenheit und Abschottung. Seit dem Sommer der Migration befindet sie sich in einer Konjunktur, in der sich Strategien einer stärkeren Europäisierung mit einer forcierten Renationalisierung konfrontiert sehen. In diesem Kontext entfalten sich aus den politischen Kämpfen und Rechtskämpfen widersprüchliche Dynamiken.  

Read more »

Globale Trends zu Flucht und Asyl im Jahr 2024

Anlässlich des Weltflüchtlingstags am 20. Juni veröffentlicht das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) den sogenannten Global Trends-Bericht, um Einblicke in die globalen Fluchtbewegungen des Vorjahres zu geben. Dieser Blogbeitrag ordnet die Entwicklungen ein und knüpft an die früheren Beiträge in der Reihe Globale Trends im FluchtforschungsBlog an. Die Zahl der Menschen auf der

Read more »

Who cares? The caring practices of forced migrants in Germany

In media, policy and scholarship, forced migrants are typically portrayed as either inherently vulnerable and in need of external protection, and/or as naturally violent and threatening and therefore not deserving of care. We know very little, however, about forced migrants as actors and providers of care themselves. Yet, our work

Read more »

Vom Sommer der Migration zum langen Winter der Flüchtlingspolitik: Afghan*innen im deutschen Asylregime

Schutzsuchende aus Afghanistan stehen in Deutschland oft im Mittelpunkt der Debatten über Migration und Asyl. Dieser Beitrag blickt zurück auf zehn Jahre deutscher Politik in Bezug auf afghanische Geflüchtete. Im Zentrum stehen die Abschiebungen zwischen 2016 und 2021 und die Aufnahmeprogramme für Afghan*innen, nachdem die Taliban in Kabul im August

Read more »

Die autoritär-populistische Grenze: zur Wechselwirkung von Grenzpolitik und autoritär-rechter Wende

Ausgehend von den empirischen Befunden der kritischen Border Studies, dass auf den „langen Sommer der Migration“ 2015 ein „tiefer migrationspolitischer Winter“ gefolgt ist, womit Rechtsverstöße und Grenzgewalt zur neuen Normalität gehören, zeigt der Beitrag, dass verschärfte Grenzpolitiken die autoritär-rechte Wende in Europa vorantreiben. Der Grenze kommt nicht nur eine neue

Read more »